Flächenumsatz mit starkem Aufwärtstrend im 3. Quartal
Der Flächenumsatz belief sich im 3. Quartal auf rund 140.800 m², entsprechend einem Plus von rund 15 Prozent gegenüber dem Vorquartal (Q2 2025: 122.700 m²). Damit war das 3. Quartal zugleich das bislang stärkste Quartal 2025.Im Zeitraum Q1 bis Q3 2025 wurden insgesamt 401.600 m² Bürofläche vermietet oder an Eigennutzer verkauft. Das sind 9 Prozent weniger im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Q1-Q3 2024: 441.600 m²), auch der mittel- sowie langfristige Durchschnitt der jeweils ersten drei Quartale wurde deutlich unterschritten.
In den ersten neun Monaten entfielen 39 Prozent des Flächenumsatzes auf sieben Abschlüsse oberhalb der 5.000 m²-Marke. Größter Abschluss mit 12.900 m² war eine Anmietung im Projekt TOMORROW im Werksviertel, zustande gekommen durch die Vermittlung von Cushman & Wakefield.
Mietpreise bewegen sich seitwärts auf hohem Niveau
Die erzielbare Spitzenmiete ist im Vergleich zum Vorjahresquartal weiter gestiegen und notiert nun bei 55,00 Euro/m², ein Plus von 5,8 Prozent. Die Durchschnittsmiete zeigt mit 26,00 Euro/m² gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 2,6 Prozent, wenngleich innerhalb der letzten Monate eine leichte Abnahme verzeichnet wurde. Mit Höchstmieten, die mittlerweile an die 70,00 Euro/m²-Marke heranreichen, ist ein weiterer Mietpreisanstieg absehbar.Leerstand leicht gesunken, Fertigstellungen rückläufig
Im 3. Quartal sank die Leerstandsquote zwar leicht (um 0,1 Prozentpunkte) auf 8,1 Prozent, die Quote liegt allerdings trotzdem noch um 1,4 Prozentpunkte höher als vor zwölf Monaten, also zum Ende des 3. Quartals 2024.Insgesamt standen dem Markt zum Quartalsende rund 1,77 Mio. m² Bürofläche zur kurzfristigen Anmietung zur Verfügung, davon sind circa 160.000 m² Untermietflächen.
Das Fertigstellungsvolumen zum Ende des 3. Quartals 2025 beträgt insgesamt 633.300 m² und damit 5 Prozent weniger als zum Vorjahr. Zu den fertiggestellten Büroflächen zählt unter anderem das Objekt B.munich mit 10.500 m².