Klassische und alternative Wohnformen: Investoren nutzen die vielfältigen Chancen des Wohnimmobilienmarktes
Kaum eine andere Assetklasse wird gleichzeitig so stark vom demografischen Wandel, steigenden Bau- und Finanzierungskosten und zunehmendem Platzmangel in Städten beeinflusst wie der Wohnimmobilienmarkt. Um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden, entstehen alternative Wohnformen wie Mikrowohnen, Studentenwohnen und Seniorenwohnen. Des Weiteren kann der Wert von Bestandsimmobilien mittels Strategien wie manage-to-core und manage-to-ESG gesteigert werden. Auf diese Weise bietet der Wohnimmobilienmarkt diverse attraktive und zukunftssichere Möglichkeiten für Investoren, sowohl in den Top-7 als auch in Sekundärstandorten.
In unserer Investorenumfrage Wohnimmobilien 2025 haben wir 112 Marktakteure befragt, wie sie die Zukunft des Wohnimmobilienmarktes bewerten und welche Anlagestrategien sie in den kommenden Monaten verfolgen. Unter den Befragten befinden sich größtenteils Investmentmanager, Projektentwickler, Family Offices und Privatpersonen, die sowohl eine kleinere Anzahl an Wohneinheiten bewirtschaften als auch über 2.500 Einheiten im Bestand haben. Damit ergibt sich ein repräsentatives Meinungsbild, das auch die Stimmungsänderungen seit unserer letzten Befragung im Jahr 2023 aufzeigt.
Themen der Umfrage unter 112 Marktakteuren:
- Welche Wohnimmobilien stehen bei Investoren im Fokus?
- Welche Anlagestrategien verfolgen die Marktakteure?
- Inwieweit konnten Investoren ihre Akquisitions- und Verkaufsziele in den vergangenen Jahren erreichen?
- Wie wird sich der Wohnimmobilienmarkt in den kommenden 12 Monaten entwickeln?