Martin Höfler, Head of Office Agency Düsseldorf und Regional Manager West bei Cushman & Wakefield, kommentiert: „Der Flächenumsatz im 3. Quartal 2025 zeigt eine weiterhin verhaltene Marktdynamik, die maßgeblich durch das anhaltend geringe Anmietungsvolumen im großflächigen Segment geprägt ist. Gleichzeitig beobachten wir eine konstante Nachfrage nach hochwertigen, ESG-konformen und insbesondere flexiblen Büroflächen, die sich spürbar auf die Mietpreisentwicklung auswirkt und auch im Schlussquartal 2025 eine wichtige Rolle für das Umsatzgeschehen spielen dürfte.“
Großflächige Anmietungen bleiben weiterhin rar
Der Flächenumsatz lag im 3. Quartal 2025 bei rund 58.900 m², entsprechend einem Anstieg von 7,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal (Q3 2024: 55.000 m²). Auch der kumulierte Flächenumsatz der ersten drei Quartale spiegelt das verhaltene Marktgeschehen wider: Mit 162.000 m² liegt das Ergebnis 18 Prozent unter dem 5-Jahresdurchschnitt und 37 Prozent unter dem 10-Jahresdurchschnitt.
Großflächige Anmietungen über 5.000 m² sind nach dem 2. Quartal auch von Juli bis Ende September gänzlich ausgeblieben. Die größte Anmietung in den vergangenen drei Monaten erfolgte durch die Landeshauptstadt Düsseldorf mit rund 3.600 m² am Ergo-Platz 1. Damit bleibt der Mietvertragsabschluss der Helaba mit 7.800 m² im „heylo“ unter Vermittlung von Cushman & Wakefield der größte Umsatz im bisherigen Jahresverlauf. Martin Höfler: „Zum Jahresende hin ist mit den aktuell im Markt befindlichen Gesuchen von einer leichten Belebung des Vermietungsgeschehens auszugehen.“
Die Spitzenmiete steigt weiter, jedoch mit geringerer Dynamik
Die erzielbare Spitzenmiete beträgt aktuell 46,00 Euro/m² und ist damit gegenüber dem Vorquartal um 2,2 Prozent gestiegen. Damit setzt sich der Anstieg der Spitzenmiete seit Beginn des Jahres weiter fort. Mit Blick auf das letzte Quartal des Jahres ist ein weiterer Anstieg zu erwarten.
Auch die Durchschnittsmiete konnte durch hochpreisige Anmietungen zulegen und liegt nun bei 19,80 Euro/m². Das entspricht einem Anstieg von 2,6 Prozent gegenüber dem Vorquartal (Q2 2025: 19,30 Euro/m²) und 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal (Q3 2024: 19,65 Euro/m²).
Die Kombination aus nutzerseitigem Fokus und dem begrenzten Angebot an hochwertigen, ESG-konformen Büroflächen – insbesondere in zentralen Lagen – wirkt weiterhin als wesentlicher Mietpreistreiber.
Büroleerstand legt erneut zu, Nachfragedruck bei A-Qualitätsflächen steigt
Der Büroflächenleerstand liegt aktuell bei rund 1,02 Mio. m², was einer Leerstandsquote von 10,8 Prozent entspricht. Besonders betroffen vom Anstieg des Leerstands sind allerdings vor allem ältere Bestandsflächen in Randlagen. Moderne, ESG-konforme Flächen in Citylagen bleiben dagegen wettbewerbsfähig und verzeichnen stabile Nachfrage.
Im Vergleich zum Vorquartal (Ende Q2 2025: 998.700 m² bzw. 10,5 Prozent) ist der Leerstand damit um weitere 30 Basispunkte gestiegen. Gegenüber dem Vorjahresquartal (Ende Q3 2024: 950.300 m² bzw. 10,1 Prozent) ergibt sich ein Anstieg von 0,7 Prozentpunkten.
Insgesamt stehen in Düsseldorf rund 103.800 m² an Untermietflächen zur Verfügung. Damit bewegt sich das Angebot auf dem Niveau der beiden vorangegangenen Quartale (Q1 und Q2 2025: jeweils ca. 105.000 m²) und liegt rund 21.000 m² unter dem Wert des Vorjahresquartals.