CONTACT US

Verhaltene Entwicklung auf den deutschen Bürovermietungsmärkten setzt sich fort

Martin Polifke • 07/10/2025
Konjunkturpaket als Stabilisator des im Wandel befindlichen Büromarktes 

Cushman & Wakefield, weltweit tätiges Immobilienberatungsunternehmen, erfasste an den fünf wichtigsten Bürostandorten Deutschlands (Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München) im 3. Quartal 2025 einen Büroflächenumsatz von rund 531.200 m². Dies sind 2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Für die ersten neun Monate 2025 zeigt sich ein Plus von 6 Prozent, was vor allem auf das starke erste Quartal zurückzuführen ist. In Summe sind zwischen Januar und September 1,70 Mio. m² verzeichnet worden (Q1-Q3 2024: 1,59 Mio. m²). Jedoch sind sowohl der mittelfristige 5-Jahres als auch der langfristige 10-Jahresdurchschnitt damit um 3 Prozent bzw. 18 Prozent unterschritten worden. 
Bis auf Frankfurt zeigten alle Märkte eine eher verhaltene Dynamik. 

Mario Herbst, Head of Leasing & Tenant Representation Germany bei Cushman & Wakefield, analysiert: „Die wirtschaftliche Lage Deutschlands ist im Spätsommer 2025 von einer Mischung aus Stabilisierungstendenzen und strukturellen Herausforderungen geprägt. Nachdem im 2. Quartal 2025 das Bruttoinlandsprodukt um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal gesunken ist, kann derzeit für das dritte Quartal von keiner großen Überraschung ausgegangen werden. So ist zuletzt die Industrieproduktion zurückgegangen und die Auftragslage im verarbeitenden Gewerbe bleibt angespannt. Zwar sind die Einzelhandelsumsätze jüngst gestiegen, jedoch bleibt die Konsumstimmung unverändert verhalten. Neben den konjunkturellen Unsicherheiten belastet hier auch der schwächelnde Arbeitsmarkt mit einer steigenden Arbeitslosigkeit.“ 
Hoffnung ruht unverändert auf den angekündigten umfangreichen Konjunkturmaßnahmen der Bundesregierung, die wichtige positive Impulse zum Wirtschaftswachstum in den nächsten Jahren geben sollten. Die Einigung im Zollstreit mit den USA dürfte Unternehmen nun Planungssicherheit geben. Dementsprechend ist für 2026 von einem höheren Wirtschaftswachstum als in 2025 auszugehen.
„Der Büroflächenumsatz als konjunktursensitiver Indikator, der die wirtschaftliche Entwicklung auf Unternehmensebene widerspiegelt, reagiert in der Regel verzögert auf Veränderungen des Bruttoinlandsprodukts. Ein positives Wirtschaftswachstum führt zu einer steigenden Nachfrage nach Büroflächen durch Expansion und Neueinstellungen, während ein stagnierendes oder rückläufiges BIP mit sinkender Flächennachfrage und Konsolidierungsprozessen einhergeht“, setzt  Hanjo Theiss, Head of Office Agency & Office Sector Germany, in den kontextuellen Zusammenhang. 

Alexander Waldmann, Team Leader Research & Insight, führt weiter aus: „Die Kausalität zwischen BIP-Veränderung und Büroflächenumsatzentwicklung in den Top-5 Märkten bewegt sich um einen relativ hohen Korrelationskoeffizienten von rund 0,8. Damit dürfte das Konjunkturpaket weniger ein Booster als vielmehr ein Stabilisator des im Wandel befindlichen Büromarktes sein, und damit wichtige Impulse setzen.“ 

Büroflächenumsatz: Top-5-Märkte mit leicht positiver Entwicklung

So zeigt sich in den Top-5 Büromärkten für die ersten drei  Quartale 2025 ein Büroflächenumsatz in Höhe von rund 1,70 Mio. m². Damit ist dieser gegenüber dem Vorjahr um 6 Prozent gestiegen. Unter den Top-5 Märkten sticht Frankfurt (plus 70 Prozent) mit 457.900 m² mit einer signifikanten Umsatzzunahme hervor. In Hamburg (plus 4 Prozent) liegt der Flächenumsatz mit 308.900 m² ebenfalls über dem Vorjahresniveau. Im Gegensatz dazu mussten Berlin (minus 12 Prozent) mit 366.400 m², München (minus 9 Prozent) mit 401.600 m² und Düsseldorf (minus 3 Prozent) mit 162.000 m² leichte Einbußen hinnehmen.
Im 3. Quartal konnte Frankfurt erneut mit einem hohen Flächenumsatz überzeugen und bleibt damit der dynamischste Markt unter den Top-5. Das Umsatzvolumen lag bei 119.300 m² , was einem 37 Prozentplus gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht. Auch Düsseldorf mit 58.900 m² zeigte eine positive Entwicklung, während Berlin mit 116.400 m², München mit 140.800m² und Hamburg mit 95.800 m² nachgaben.
Die größten Abschlüsse des Quartals zeigten sich in Hamburg, Frankfurt sowie München. Besonders hervorgehoben werden können beispielsweise der Abschluss von 17.400 m² durch Allianz Global Investors im Fürstenhof in Frankfurt sowie eine Anmietung mit 12.900 m² im TOMORROW in München. Letztgenannter Deal erfolgte auf Vermittlung von Cushman & Wakefield.

Spitzenmieten steigen – Durchschnittsmieten uneinheitlich

Die erzielbaren Spitzenmieten legten in nahezu allen Märkten weiter zu. In Frankfurt stieg die Spitzenmiete auf 52,00 Euro/m², was einem Zuwachs von 7,2 Prozent im Jahresvergleich entspricht. Auch Düsseldorf, Hamburg sowie München verzeichneten deutliche Anstiege, während Berlin stagnierte. Damit notieren diese bei 45,00 Euro/m² in Berlin, 46,00 Euro/m² in Düsseldorf, 36,00 Euro/m² in Hamburg sowie 55,00 Euro/m² in München. Gegenüber dem Vorquartal spiegeln diese Spitzenmieten ebenfalls Zunahmen in Frankfurt und Düsseldorf wider. In den anderen Top-5 Märkten befinden sich die Spitzenmieten damit auf dem Vorquartalsniveau.  
Bei den Durchschnittsmieten zeigt sich ein differenziertes Bild: allen voran konnte in Frankfurt aufgrund der hochpreisigen Abschlüsse im 12-Monatsvergleich ein Plus von 34 Prozent auf 33,70 Euro/m² erfasst werden. Auch München, Hamburg und Düsseldorf sind gegenüber dem Vorjahreszeitraum durch Zunahmen der Durchschnittsmiete gekennzeichnet. Wohingegen in Berlin ein Rückgang in Höhe von 6,3 % erfasst wurde. 

Leerstand: Zunahme in allen Märkten

Der Leerstand in den Top-5-Märkten ist weiter angestiegen und liegt nun bei durchschnittlich 9,1 Prozent. Damit hat die Quote um 0,2 q-o-q bzw. um 1,4 y-o-y Prozentpunkte zugelegt. In Summe stehen dem Markt in den Top-5 somit 7,16 Mio. m² an Bürofläche kurzfristig zur Verfügung (plus 1,16 Mio. m² gegenüber Ende Q3 2024). Bis auf Düsseldorf zeigen alle Märkte einen Anstieg der Leerstandsquote von mehr als 1,0 Prozentpunkte innerhalb der letzten 12 Monate. Mit den höchsten Leerstandsquoten ordnen sich Frankfurt mit derzeit 11,5 Prozent sowie Düsseldorf mit 10,8 Prozent ein, während sich Berlin mit 9,8 Prozent weiter der 10-Prozent-Marke nähert. 

Bautätigkeit rückläufig – Berlin und München dominieren

Die Fertigstellungen im dritten Quartal 2025 bestätigen den rückläufigen Trend. Insgesamt wurden 258.900 m² neue Bürofläche fertiggestellt – ein Rückgang von 19 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Berlin und München bleiben die aktivsten Märkte, während Frankfurt erneut mit 16.300 m² ein sehr geringes Fertigstellungsvolumen aufweist. Für die ersten neun Monate beträgt das Fertigstellungsvolumen in den Top-5 Märkten 733.500 m², womit es ein Fünftel unter dem Vorjahr sowie dem Schnitt der letzten 5 Jahre liegt.

Ende September befanden sich in den Top-5 rund 2,77 Mio. m² Bürofläche im Bau, das geringste Bauvolumen der letzten acht Jahre. Dem Markt stehen noch 54 % zu Verfügung. Unter den Märkten weist Berlin mit 957.400 m², gefolgt von München mit 633.300 m² und Hamburg mit 459.800 m² Ende September 2025 das höchste Bauvolumen auf. Die Belegungsquote der im Bau befindlichen Flächen in diesen Märkten bewegt sich bei 45 bis 65 Prozent.


About Cushman & Wakefield
Cushman & Wakefield (NYSE: CWK) is a leading global commercial real estate services firm for property owners and occupiers with approximately 52,000 employees in nearly 400 offices and 60 countries. In 2024, the firm reported revenue of $9.4 billion across its core service lines of Services, Leasing, Capital markets, and Valuation and other. Built around the belief that Better never settles, the firm receives numerous industry and business accolades for its award-winning culture. For additional information, visit www.cushmanwakefield.com.

WEITERE NEWS

Bild von Berlin
Preiskorrektur am Berliner Büromarkt erhöht die Attraktivität für Mietinteressenten

Wir sehen eine notwendige Marktkonsolidierung, die zu einer realistischeren Preisfindung führt. Das konjunkturbedingte Kostenbewusstsein vieler Unternehmen hat zuletzt viele Umzugsentscheidungen blockiert.

Martin Polifke • 07/10/2025

Bild von Frankfurt
Bürovermietungsmarkt Frankfurt: Jahresergebnis 2024 bereits übertroffen

Der Frankfurter Bürovermietungsmarkt ist 2025 von außergewöhnlicher Dynamik geprägt – insbesondere durch großvolumige Abschlüsse in Projektentwicklungen. Hochwertige Flächen sind stark nachgefragt und zunehmend knapp.

Martin Polifke • 07/10/2025

Bild von duesseldorf
Büromarkt Düsseldorf mit mäßigem Flächenumsatzvolumen – Nachfrage nach flexiblen Flächen bleibt Mietpreistreiber

Der Flächenumsatz im 3. Quartal 2025 zeigt eine weiterhin verhaltene Marktdynamik, die maßgeblich durch das anhaltend geringe Anmietungsvolumen im großflächigen Segment geprägt ist.

Martin Polifke • 07/10/2025

INSIGHTS

Rethinking European Offices
Insights

Rethinking European Offices

Unser Report „Rethinking European Offices” beschäftigt sich mit dem Obsoleszenz- Risiko von 16 europäischen Städten. Das Ergebnis: Der Großteil von Europas Büroimmobilienbeständen läuft Gefahr, bis 2030 veraltet zu sein.
18/12/2024
Cushman & Wakefield Investment Atlas 2024
Insights

Investment Atlas 2024: Europäische Gewerbeimmobilienmärkte bieten erhebliche Chancen

Ihr strategischer Kompass für fundierte Immobilieninvestitionen
05/11/2024
Modern dining room with colourful chiairs and hanging lights
Insights

Regulierung im deutschen Wohnungsmarkt

Update für Investoren: Welche rechtlichen Änderungen bringt die neue Bundesregierung?
26/09/2024

SIE HABEN NICHT GEFUNDEN, WONACH SIE SUCHEN?

Kontaktieren Sie einen unserer Experten.
Diese Webseite verwendet Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir und unsere Partner Ihre Daten, um Nutzungsprofile zu erstellen, die Daten an Drittanbieter weiterzugeben, die zum Teil ihre Daten in Ländern außerhalb der europäischen Union verarbeiten, für Analysen und zur Ausspielung von personalisierten Inhalten und Angeboten.

Klicken Sie alternativ auf Optionen und wählen Sie Ihre Präferenzen aus, bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen oder verweigern.
OPTIONEN
ZUSTIMMEN UND SCHLIEßEN
Diese Cookies stellen sicher, dass unsere Website wie erwartet funktioniert, z. B. wird die Last des Website-Verkehrs auf unseren Servern ausgeglichen, um zu verhindern, dass unsere Website bei besonders starker Nutzung abstürzt.
Diese Cookies ermöglichen es unserer Website, sich an die von Ihnen getroffenen Entscheidungen zu erinnern (z. B. an Ihren Benutzernamen, Ihre Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden) und bieten erweiterte Funktionen. Diese Cookies sammeln keine Informationen über Sie, die zu Werbezwecken verwendet werden könnten, und merken sich auch nicht, wo Sie im Internet gewesen sind.
Diese Cookies ermöglichen es uns, mit unseren Marketing-Partnern zusammenzuarbeiten, um zu verstehen, welche Anzeigen oder Links Sie angeklickt haben, bevor Sie auf unsere Website gelangt sind, oder um uns zu helfen, unsere Werbung für Sie relevanter zu gestalten.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Einstellungen speichern