CONTACT US
Share: Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn I recommend visiting cushmanwakefield.com to read:%0A%0A {0} %0A%0A {1} Share on Xing

Transaktionsaktivität bei Wohnimmobilien bleibt schwach, aber Tendenz zu Preisstabilisierung nimmt zu

Verena Bauer • 08/01/2024

Cushman & Wakefield (C&W) verzeichnete am deutschen Wohnimmobilienmarkt für das Jahr 2023 ein Transaktionsvolumen in Höhe von 6,39 Mrd. Euro. Für das 4. Quartal wurde ein Transaktionsvolumen in Höhe von 1,94 Mrd. Euro ermittelt.

  • Transaktiosvolumen 2023 mit 6,39 Mrd. Euro rund 50 Prozent geringer als 2022
  • Spitzenrendite bei 3,90 Prozent
  • Interesse an Wohnimmobilieninvestments verstärkt sich 
  • Wohnimmobilien als Faktor der Resilienz in Krisenzeiten
Fokus auf Bestandsimmobilien und wenige Forward Deals

Der Großteil der Wohnimmobilientransaktionen 2023 bezog sich auf Bestandsimmobilien. Investoren suchen derzeit direkt einsetzende Cash-Flows und weniger Forward Deals mit langen Fertigstellungshorizonten. Abstand genommen wird von Projektentwicklungen, bei denen der Fertigstellungstermin länger als sechs bis zwölf Monate in der Zukunft liegt.

2023 konnten einige große und nennenswerte Transaktionen abgeschlossen werden. Insbesondere Vonovia hat mit seinem großen Verkaufsprogramm wesentlich dazu beigetragen. So wurden zwei große Neubau-Portfoliotransaktionen mit CBRE IM abschlossen. Dabei wurden zum einen 1.200 Wohnungen in Berlin für 357 Millionen Euro verkauft. Zum anderen wurden 1.350 Wohnungen in fünf Wohnanlagen in Berlin, Frankfurt und München für 560 Millionen Euro veräußert.

Außerdem hat Vonovia die beiden Kapitalbeteiligungen in Höhe von jeweils 30 Prozent von Apollo abgeschlossen. Die erste Kapitalbeteiligung bezieht sich auf das Südewo-Portfolio, welches 21.000 Wohnungen in Baden-Württemberg und ein Volumen von 1,0 Milliarden Euro umfasst. Bei der zweiten Kapitalbeteiligung von Apollo zahlte das Unternehmen rund 1,0 Milliarden Euro für 31.000 Wohnungen in Norddeutschland. C&W berücksichtigt diese beiden Deals jedoch nicht im angegebenen Transaktionsvolumen von 6,39 Mrd. Euro, da sie keine Mehrheitsbeteiligungen an Immobilien umfassen.

In Berlin hat Quantum die „Wasserstadt Mitte“ in Berlin, ein Quartier mit 711 Wohnungen, von der Adler Real Estate im Rahmen eines der größten Deals des Jahres erworben. Im Münchener Markt war der Ankauf das Hohenzollernkarrees mit seinen 230 Wohnungen durch die Stadt München für 125 Millionen Euro besonders bedeutend. 

Stabilisierung der Spitzenrendite
Die Spitzenrendite ist im Jahresverlauf von 2,80 Prozent um 110 Basispunkte auf 3,90 Prozent angestiegen. Für 2024 erwartet C&W keinen weiteren Anstieg der Spitzenrendite und somit eine Stabilisierung des Wohninvestmentmarktes.

Geringe Aktivität bei Studentenwohnheimen und Micro-Living
Der Markt für Studentenwohnheime und Micro-Living bleibt weiterhin bei Investoren sehr nachgefragt, jedoch bremst mangelndes Produkt eine höhere Transaktionsaktivität. Die generelle Zurückhaltung für Betreiberimmobilien im vergangenen Jahr traf auch dieses Segment. Die hohe Nachfrage nach Wohnraum in Studentenwohnheimen und Micro-Living Immobilien ist jedoch ungebrochen stark und hat großen Nachholbedarf. Die Spitzenrendite stieg von 3,80 Prozent zum Jahresende 2022 auf jetzt 4,40 Prozent.

Jan-Bastian Knod, Head of Residential Investment Germany bei C&W, kommentiert: „Das zurückliegende Quartal war nicht wie üblich von einer Jahresendrallye geprägt. Nichtsdestotrotz zeigt sich, dass erste Stabilisierungstendenzen eintreten und kein weiterer Preisfall erfolgt. Wir gehen davon aus, dass die Resilienz, die Wohnimmobilien auch in Krisenzeiten auszeichnet, eine frühzeitige Stabilisierung im Jahr 2024 herbeiführt.“ 

Wohnungsbauziel wird klar verfehlt
2023 wurde in Deutschland sehr wenig gebaut und das politische Ziel von 400.000 neu gebauten Wohnungen pro Jahr klar verfehlt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bis Oktober ging die Zahl der Baugenehmigungen um 25,2 Prozent zurück. Bis zum Oktober 2023 wurden rund 218.100 Wohnungen genehmigt. In neu zu errichtenden Wohngebäuden wurden bis zum Oktober 179.800 Wohnungen genehmigt – dies entspricht der geringsten Ziffer seit 2012. Für 2024 wird aber eine zunehmende Bautätigkeit aufgrund möglicher Zinssenkungen, geringerer Inflation und abnehmender Baukosten erwartet.

ESG mit hoher Priorität bei Ankäufen 
Das Thema ESG ist inzwischen eine entscheidende Investitionsentscheidung und dominant in allen Transaktionsprozessen. Abschläge für Immobilien, die nicht den ESG-Ankaufskriterien entsprechen, erfolgen zunehmend. Diese Objekte sind vor allem für Investoren mit opportunistischem Ansatz interessant.

 

Investmentmarkt Wohnimmobilien Q4 2023: Transaktionsvolumen und Spitzenrendite

 

PRESSEKONTAKT

Verena Bauer

Head of Business Development Services, Germany • 60311 Frankfurt am Main

NEWS

Investorenumfrage Gesundheitsimmobilien
Healthcare Investorenumfrage 2024/2025

Gesundheitsimmobilien stehen weiterhin im Fokus von institutionellen Investoren, Family Offices und Projektentwicklern. Dabei ist die Kapitalverfügbarkeit im Jahr 2025 für die Segmente Betreutes Wohnen und Ärztehäuser / MVZ voraussichtlich am größten.

Verena Bauer • 13/01/2025

Investmentmarkt Deutschland
Investmentmarkt Deutschland ohne Jahresendrallye

Cushman & Wakefield hat für den gewerblichen Investmentmarkt in Deutschland im Gesamtjahr 2024 ein Transaktionsvolumen in Höhe von 22,40 Mrd. Euro registriert. Gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum ist das ein Umsatzplus von rund 8 Prozent.

Verena Bauer • 08/01/2025

INSIGHTS

Rethinking European Offices
Insights

Rethinking European Offices

Unser Report „Rethinking European Offices” beschäftigt sich mit dem Obsoleszenz- Risiko von 16 europäischen Städten. Das Ergebnis: Der Großteil von Europas Büroimmobilienbeständen läuft Gefahr, bis 2030 veraltet zu sein.
18/12/2024
Cushman & Wakefield Investment Atlas 2024
Insights

Investment Atlas 2024: Europäische Gewerbeimmobilienmärkte bieten erhebliche Chancen

Ihr strategischer Kompass für fundierte Immobilieninvestitionen
05/11/2024
Regulierung im deutschen Wohnmmarkt
Insights

Regulierung im deutschen Wohnungsmarkt

Was Investoren wissen müssen: Rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Markttrends bei der Vermietung.
Jan-Bastian Knod • 26/09/2024

SIE HABEN NICHT GEFUNDEN, WONACH SIE SUCHEN?

Kontaktieren Sie einen unserer Experten.
Diese Webseite verwendet Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir und unsere Partner Ihre Daten, um Nutzungsprofile zu erstellen, die Daten an Drittanbieter weiterzugeben, die zum Teil ihre Daten in Ländern außerhalb der europäischen Union verarbeiten, für Analysen und zur Ausspielung von personalisierten Inhalten und Angeboten.

Klicken Sie alternativ auf Optionen und wählen Sie Ihre Präferenzen aus, bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen oder verweigern.
OPTIONEN
ZUSTIMMEN UND SCHLIEßEN
Diese Cookies stellen sicher, dass unsere Website wie erwartet funktioniert, z. B. wird die Last des Website-Verkehrs auf unseren Servern ausgeglichen, um zu verhindern, dass unsere Website bei besonders starker Nutzung abstürzt.
Diese Cookies ermöglichen es unserer Website, sich an die von Ihnen getroffenen Entscheidungen zu erinnern (z. B. an Ihren Benutzernamen, Ihre Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden) und bieten erweiterte Funktionen. Diese Cookies sammeln keine Informationen über Sie, die zu Werbezwecken verwendet werden könnten, und merken sich auch nicht, wo Sie im Internet gewesen sind.
Diese Cookies ermöglichen es uns, mit unseren Marketing-Partnern zusammenzuarbeiten, um zu verstehen, welche Anzeigen oder Links Sie angeklickt haben, bevor Sie auf unsere Website gelangt sind, oder um uns zu helfen, unsere Werbung für Sie relevanter zu gestalten.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Einstellungen speichern