CONTACT US

Cushman & Wakefield und CMS haben aktuelle rechtliche Änderungen auf dem deutschen Wohnungsmarkt untersucht und bewertet

Verena Bauer • 24/06/2025

Der deutsche Wohnimmobilienmarkt zählt für institutionelle Investoren zu den attraktivsten in Europa. Er zeichnet sich gleichzeitig durch eine intensive Regulierung aus, die unter anderem die Mietpreisfestlegung und weitere Vorgaben zum Mieterschutz, zu Baumaßnahmen und zu energetischen Standards von Wohngebäuden betrifft.

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags und dem Amtsantritt der Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD zeichnen sich zahlreiche regulatorische Änderungen ab. Anlässlich dessen haben Cushman & Wakefield und die internationale Anwaltskanzlei CMS die für Investoren relevanten Neuerungen zum Mietrecht, dem sogenannten Umwandlungsverbot, dem kommunalen Vorkaufsrecht, Fördermaßnahmen sowie dem Gebäudeenergiegesetz zusammengefasst und rechtlich sowie wohnimmobilienwirtschaftlich eingeordnet.

Stefanie Kern, Partnerin im Immobilienwirtschaftsrecht bei CMS, kommentiert: „Verschärfungen bestimmter Gesetze, insbesondere zum Schutz vor Verdrängung von Mietern, hatten sich bereits in der letzten Legislaturperiode abgezeichnet. Auch wenn die neue Regierung an einigen Stellschrauben drehen will, um die Bauaktivität in Deutschland wieder zu erhöhen, hält sie an dem Trend der Mietrechtsregulierung fest.“

Dr. Julius Städele, Counsel im Immobilienwirtschaftsrecht bei CMS, ergänzt: „Die neue Regierung hat gezeigt, dass sie ihre Vorhaben zum Mieterschutz zügig umsetzen will. Es bleibt zu hoffen, dass die im Koalitionsvertrag angelegten Maßnahmen zur Förderung und Entlastung der Immobilienwirtschaft ebenso schnell kommen. Denn nur sie können den Wohnungsneubau ankurbeln und für eine nachhaltige Verbesserung des Angebots sorgen.“

„Während einige Neuerungen von Investoren und Eigentümern genaues Hinsehen verlangen, stecken in anderen interessante Chancen“, so Jan-Bastian Knod, Head of Residential Investment Germany und Head of Healthcare Advisory bei Cushman & Wakefield.

Hervorzuheben sei hierbei einerseits die Stärkung des kommunalen Vorkaufsrechts in Milieuschutzgebieten sowie bei „Schrottimmobilien“ und Share Deals. Auch die Verlängerung des Umwandlungsverbots von Miet- in Eigentumswohnungen könne die Investitionsplanung beeinflussen und im Falle neuer Gebäude gegebenenfalls schnelles Handeln erfordern.

„Trotz dieser Verschärfungen liegt der Fokus der neuen Regierung primär auf der Verlängerung bestehender Regularien. Drastische Einschnitte für Investoren mit Interesse am deutschen Wohnimmobilienmarkt erwarten wir nicht. Auch dürfte die zuletzt verbesserte Stimmung auf dem Markt nicht beeinträchtigt werden“, so Knod.

Er ergänzt: „Die Regulierung von möblierten und vorübergehenden Vermietungen könnte Serviced-Living-Anbieter im Hinblick auf die Mietpreisgestaltung unter Druck setzen. Zudem wurde die Mietpreisbremse nicht nur um weitere vier Jahre verlängert, sondern auch ihre Durchsetzung für Mieter vereinfacht. Verstöße können geahndet werden. Eine mögliche Deckelung der Indexmiete hätte ebenfalls Auswirkungen auf die Preisbildung.“  

Für potenzielle Investoren lohnt sich ein Blick auf die Förderungen für Neubau und Modernisierung, die zur Schaffung und Qualitätssteigerung von Wohnraum Bauvorhaben reaktivieren sollen. Jan-Bastian Knod ergänzt: „Das wird den Blick auch wieder stärker auf Potenziale im Bestand lenken. Hunderttausende Quadratmeter leerstehender Alt- oder Rohbau könnten in einem modernisierten Zustand für eine deutliche Entlastung am Wohnmarkt sorgen. Voraussetzung ist, dass der aufgestaute Modernisierungsbedarf erkannt und genutzt wird bzw. die Fertigstellung nach zögerlichen Jahren im Projektentwicklungsbereich entscheidend vorangetrieben wird. Zusätzlich verspreche in diesem Zusammenhang auch die Veränderung des GEG mit der Abschaffung des ‚Heizungsgesetzes‘ größere Flexibilität bei Investitionsentscheidungen und Sanierungsplanungen“, so der Head of Residential Investment Germany bei Cushman & Wakefield abschließend.


About Cushman & Wakefield
Cushman & Wakefield (NYSE: CWK) is a leading global commercial real estate services firm for property owners and occupiers with approximately 52,000 employees in nearly 400 offices and 60 countries. In 2024, the firm reported revenue of $9.4 billion across its core service lines of Services, Leasing, Capital markets, and Valuation and other. Built around the belief that Better never settles, the firm receives numerous industry and business accolades for its award-winning culture. For additional information, visit www.cushmanwakefield.com.

WEITERE NEWS

One business woman and two business man standing in an office corridor, talking
Cushman & Wakefield: Martin Polifke neuer Head of Business Development Services – Alexander Waldmann wird Team Leader Research & Insight

Cushman & Wakefield hat Martin Polifke mit Wirkung zum 1. August 2025 als Head of Business Development Services Germany bestellt. Darüber hinaus übernimmt Alexander Waldmann die Leitung des Research-Teams als Team Leader Research & Insight Germany.

Verena Bauer • 01/08/2025

Business People, office space, lounge area
Neue Umfrageergebnisse zum Thema „Was Nutzer wollen“

Cushman & Wakefield hat in Zusammenarbeit mit CoreNet Global neue Umfrageergebnisse veröffentlicht, die zeigen, wie sich die Prioritäten im Bereich Corporate Real Estate als Reaktion auf Kostendruck, sich wandelnde Organisationsmodelle, sich stabilisierenden Auslastungs-Kennziffern und die wachsende Nachfrage nach Flexibilität und Service am Arbeitsplatz entwickeln.

Verena Bauer • 22/07/2025

Modern Office Glass Facade with Reflection of other office buildings
Cushman & Wakefield: Geplanter Führungswechsel und Beförderungen in Deutschland

Cushman & Wakefield hat einen geplanten Führungswechsel in Deutschland bekannt gegeben: Pierre Nolte wird am 1. August 2025 die Nachfolge von Tina Reuter als Head of Germany antreten.

Verena Bauer • 18/07/2025

INSIGHTS

Rethinking European Offices
Insights

Rethinking European Offices

Unser Report „Rethinking European Offices” beschäftigt sich mit dem Obsoleszenz- Risiko von 16 europäischen Städten. Das Ergebnis: Der Großteil von Europas Büroimmobilienbeständen läuft Gefahr, bis 2030 veraltet zu sein.
18/12/2024
Cushman & Wakefield Investment Atlas 2024
Insights

Investment Atlas 2024: Europäische Gewerbeimmobilienmärkte bieten erhebliche Chancen

Ihr strategischer Kompass für fundierte Immobilieninvestitionen
05/11/2024

SIE HABEN NICHT GEFUNDEN, WONACH SIE SUCHEN?

Kontaktieren Sie einen unserer Experten.
Diese Webseite verwendet Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir und unsere Partner Ihre Daten, um Nutzungsprofile zu erstellen, die Daten an Drittanbieter weiterzugeben, die zum Teil ihre Daten in Ländern außerhalb der europäischen Union verarbeiten, für Analysen und zur Ausspielung von personalisierten Inhalten und Angeboten.

Klicken Sie alternativ auf Optionen und wählen Sie Ihre Präferenzen aus, bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen oder verweigern.
OPTIONEN
ZUSTIMMEN UND SCHLIEßEN
Diese Cookies stellen sicher, dass unsere Website wie erwartet funktioniert, z. B. wird die Last des Website-Verkehrs auf unseren Servern ausgeglichen, um zu verhindern, dass unsere Website bei besonders starker Nutzung abstürzt.
Diese Cookies ermöglichen es unserer Website, sich an die von Ihnen getroffenen Entscheidungen zu erinnern (z. B. an Ihren Benutzernamen, Ihre Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden) und bieten erweiterte Funktionen. Diese Cookies sammeln keine Informationen über Sie, die zu Werbezwecken verwendet werden könnten, und merken sich auch nicht, wo Sie im Internet gewesen sind.
Diese Cookies ermöglichen es uns, mit unseren Marketing-Partnern zusammenzuarbeiten, um zu verstehen, welche Anzeigen oder Links Sie angeklickt haben, bevor Sie auf unsere Website gelangt sind, oder um uns zu helfen, unsere Werbung für Sie relevanter zu gestalten.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Einstellungen speichern