CONTACT US

Rückläufige Investmentaktivitäten auf den deutschen Immobilienmärkten

Verena Bauer • 07/07/2025

Regierungsvorhaben wie der „Wohnbau-Booster“ stimmen vorsichtig optimistisch

Cushman & Wakefield, weltweit tätiges Immobilienberatungsunternehmen, hat auf dem  gewerblichen Investmentmarkt in Deutschland in der ersten Jahreshälfte 2025 ein Transaktionsvolumen von rund 10,2 Mrd. Euro registriert. Gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum entspricht dies einem Rückgang von rund 9 Prozent. 

Rückgang in den Top-7-Märkten um insgesamt minus 23 % auf 4,65 Mrd. Euro - trotz starkem Plus in Hamburg (+135%) und Stuttgart (+ 55%)
  • Außerhalb der Top 7 ein Anstieg von 7 % auf 5,55 Mrd. Euro
  • Handelsimmobilien mit einem Anteil von 26 % im 1. Halbjahr gefragteste Assetklasse 

Tina Reuter, CEO Germany bei Cushman & Wakefield, kommentiert: „Immobilien beweisen gerade in nach wie vor unsicheren Zeiten weiterhin ihren Wert durch starke laufende Erträge und eine solide historische Erfolgsbilanz. Auch wird bei einigen Faktoren, die die Unsicherheit allgemein erhöht haben, wie der US-Handelspolitik, mehr Klarheit erwartet. Das Vertrauen in Immobilienanlagen dürfte im weiteren Jahresverlauf weiter gestärkt werden. Maßgeblich in diesem Zusammenhang ist der von der deutschen Regierung geplante ‚Wohnbau-Booster‘, der nicht zuletzt durch eine Vereinfachung des Bauvertragsrechts angestoßen werden soll. Nicht zu unterschätzen auch die 1,5% vom BIP für Infrastrukturmaßnahmen unterschiedlicher Art, die allerdings bei weitem nicht reichen werden, um alle erforderlichen Maßnahmen zu realisieren. Hier könnten sich für institutionelle und für private Investoren völlig neue Anlage-Opportunitäten ergeben. Vorsichtiger Optimismus ist angesagt.“  

Simon Jeschioro, Head of Capital Markets & Investment Advisory Germany bei Cushman & Wakefield, erläutert: „Die europäischen und damit auch die deutschen Gewerbeimmobilienmärkte befinden sich aktuell im Übergang von einer vorsichtigen zu einer zuversichtlichen Perspektive. Schwankungen wie im zweiten Quartal – nach gutem Jahresbeginn – sind in solchen Phasen nicht ungewöhnlich. Die Fundamentaldaten in allen Sektoren zeigen sich robust. Gleichzeitig schwächt sich die Inflation ab und Zinssenkungen greifen. Deshalb erwarten wir, dass die Kapitalmärkte positiv reagieren und sich in der zweiten Hälfte 2025 und bis ins Jahr 2026 hinein neue Chancen für Investoren eröffnen werden.“


Transaktionsvolumen: Fünf der Top 7 mit Minuszeichen

Mit 10,2 Mrd. Euro im ersten Halbjahr 2025 wurden der 10-Jahres- (21,6 Mrd. Euro) und der 5-Jahres-Schnitt (19,8 Mrd. Euro) der jeweils ersten sechs Monate um über 50 % bzw. 43 % unterboten. 

Wie bereits im Vorjahr konnte in den Top-7 Berlin den größten Anteil des Transaktionsvolumens auf sich vereinen. Der Rückgang um genau ein Viertel gegenüber den im Vorjahreszeitraum angelegten über 1,9 Mrd. Euro bedeutet ein Investmentniveau von 1,42 Mrd. im ersten Halbjahr 2025. Ebenfalls die Milliardengrenze geknackt hat Hamburg. 1,1 Mrd. Euro, damit eine Steigerung um mehr als das Zweifache (+135 %), resultieren in einem Ergebnis etwa auf Höhe der ersten sechs Monate 2021. Auch Stuttgart konnte ein beachtliches Plus von +55 % vermelden. 155 Mio. Euro reichen allerdings nur zum siebten Platz der Top-7, deutlich hinter Köln, das mit 230 Mio. Euro und dem höchsten prozentualen Minus der Top-7 in Höhe von genau zwei Dritteln die deutlichsten Minuszeichen aufweist. Deutlich und auf ähnlichem prozentualen Rückgangs-Niveau bewegen sich die drei übrigen Metropolen München (minus 37 %), Düsseldorf (minus 39 %) und Frankfurt (minus 42 %). Immerhin kann München noch ein Transaktionsvolumen in Sichtweite der Milliardenschwelle vermelden (905 Mio. Euro), während Düsseldorf und Frankfurt mit 390 Mio. und 450 Mio. Euro zusammengerechnet noch unter dem Münchener Niveau bleiben. 
Erfreulich demgegenüber die Entwicklung in den Regionen jenseits der Top-7, die auch nach sechs Monaten einen Anstieg des Transaktionsvolumens für sich verbuchen. 5,55 Mrd. Euro und ein Plus von fast 400 Mio. Euro bedeuten einen prozentualen Anstieg von 7 %.

 

Grafik Commercial Real Estate Transaktionsvolumen Top 7 Märkte - Q1-Q2 2020-2025

Renditen bleiben stabil

Weder auf- noch abwärts bewegten sich die Spitzenrenditen gegenüber dem Vorquartal zum Ende des 2. Quartals 2025 in den drei beobachteten Assetklassen Büro, Geschäftshaus 1A-Lage und Logistik. Die niedrigsten Werte für Büro (4,60 %) und Geschäftshäuser (4,10 %) werden für München gemeldet, die höchsten für Büro in Düsseldorf und Köln mit 5,10 %, für Geschäftshäuser in 1A-Lagen für Köln und Stuttgart mit 4,65 %. Im Schnitt der Top-7 liegt die Büro-Rendite bei 4,91 %, die Geschäftshausrendite bei 4,46 %. Bei Logistikimmobilien werden durchgehend Renditen von 4,50 % beobachtet. 

Grafik Commercial Real Estate Spitzenrenditen Nutzungsarten

Nutzungsarten: Handel mit einem Anteil von 26 Prozent vor Logistik und Büro 

Mit einem Anstieg von rund 9 % gegenüber dem 1. Halbjahr 2024 haben Einzelhandelsimmobilien im Sektorenranking nach sechs Monaten die Nase vorn. Als einzige Assetklasse überschreiten sie damit die 25 % - Marke. Das Transaktionsvolumen summiert sich auf 2,68 Mrd. Euro (26 % des investierten Volumens). Gefolgt werden Handelsimmobilien von der Assetklasse „Logistik-/Industrie“ mit einem Anteil von 23 % (2,31 Mrd. Euro, ein Minus von 11 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum). In ähnlicher prozentualer Größenordnung (- 10 %) nachgelassen haben auch Büroimmobilien. 2,12 Mrd. Euro bedeuten einen Anteil von 21 %. Den starken Trend des Vorquartals sogar noch übertrumpft haben Hotelimmobilien, die gegenüber dem Vorjahr nahezu eine Verdoppelung (+94 %) auf 910 Mio. Euro vorweisen können. Der prozentuale Anteil von Hotelimmobilien von 9 % am gewerblichen Transaktionsvolumen im ersten Halbjahr 2025 ist beachtlich und hat gegenüber dem ersten Quartal 2025 (6 %) noch deutlich zugelegt.

Grafik Commercial Real Estate Transaktionsvolumen nach Nutzungsart Q1-Q2 2025

 

„Alle Assetklassen auf den deutschen Investmentmärkten weisen ein erhebliches Dynamisierungspotential auf. Wenn einige kritische Faktoren relativiert werden können, wird sich der Investmenthimmel über Deutschland in überschaubarer Zukunft deutlich aufhellen“, so Simon Jeschioro abschließend.


About Cushman & Wakefield
Cushman & Wakefield (NYSE: CWK) is a leading global commercial real estate services firm for property owners and occupiers with approximately 52,000 employees in nearly 400 offices and 60 countries. In 2024, the firm reported revenue of $9.4 billion across its core service lines of Services, Leasing, Capital markets, and Valuation and other. Built around the belief that Better never settles, the firm receives numerous industry and business accolades for its award-winning culture. For additional information, visit www.cushmanwakefield.com.

WEITERE NEWS

Wohngebäude umgeben von Bäumen
Investments in Wohnimmobilien - Starke erste Jahreshälfte in 2025

Cushman & Wakefield verzeichnete am deutschen Wohnimmobilienmarkt im 1. Halbjahr 2025 ein Transaktionsvolumen in Höhe von 3,86 Mrd. Euro und damit ein Plus von 26 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Verena Bauer • 07/07/2025

Moderne Bürofläche
Verhaltene Dynamik auf den deutschen Bürovermietungsmärkten

Cushman & Wakefield verzeichnete an den fünf wichtigsten Bürostandorten Deutschlands (Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München) im 2. Quartal 2025 einen Büroflächenumsatz von rund 573.000 m². Das sind 2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Verena Bauer • 07/07/2025

Sich unterhaltende Ärzte, Pflegekräfte in einem Krankenhaus Flur
Gesundheitsimmobilienmarkt stagniert im zweiten Quartal

Cushman & Wakefield verzeichnete am deutschen Gesundheits-Immobilienmarkt im 2. Quartal 2025 ein Transaktionsvolumen von rund 194 Mio. Euro (Q2 2024: rund 124 Mio. Euro).

Verena Bauer • 07/07/2025

INSIGHTS

Rethinking European Offices
Insights

Rethinking European Offices

Unser Report „Rethinking European Offices” beschäftigt sich mit dem Obsoleszenz- Risiko von 16 europäischen Städten. Das Ergebnis: Der Großteil von Europas Büroimmobilienbeständen läuft Gefahr, bis 2030 veraltet zu sein.
18/12/2024
Cushman & Wakefield Investment Atlas 2024
Insights

Investment Atlas 2024: Europäische Gewerbeimmobilienmärkte bieten erhebliche Chancen

Ihr strategischer Kompass für fundierte Immobilieninvestitionen
05/11/2024

SIE HABEN NICHT GEFUNDEN, WONACH SIE SUCHEN?

Kontaktieren Sie einen unserer Experten.
Diese Webseite verwendet Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir und unsere Partner Ihre Daten, um Nutzungsprofile zu erstellen, die Daten an Drittanbieter weiterzugeben, die zum Teil ihre Daten in Ländern außerhalb der europäischen Union verarbeiten, für Analysen und zur Ausspielung von personalisierten Inhalten und Angeboten.

Klicken Sie alternativ auf Optionen und wählen Sie Ihre Präferenzen aus, bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen oder verweigern.
OPTIONEN
ZUSTIMMEN UND SCHLIEßEN
Diese Cookies stellen sicher, dass unsere Website wie erwartet funktioniert, z. B. wird die Last des Website-Verkehrs auf unseren Servern ausgeglichen, um zu verhindern, dass unsere Website bei besonders starker Nutzung abstürzt.
Diese Cookies ermöglichen es unserer Website, sich an die von Ihnen getroffenen Entscheidungen zu erinnern (z. B. an Ihren Benutzernamen, Ihre Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden) und bieten erweiterte Funktionen. Diese Cookies sammeln keine Informationen über Sie, die zu Werbezwecken verwendet werden könnten, und merken sich auch nicht, wo Sie im Internet gewesen sind.
Diese Cookies ermöglichen es uns, mit unseren Marketing-Partnern zusammenzuarbeiten, um zu verstehen, welche Anzeigen oder Links Sie angeklickt haben, bevor Sie auf unsere Website gelangt sind, oder um uns zu helfen, unsere Werbung für Sie relevanter zu gestalten.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Einstellungen speichern