- Wohnimmobilien-Transaktionsvolumen in Q1 – Q3 2025 bei 5,84 Mrd. Euro
- 2 Prozent über dem Vorjahreswert von Q1 – Q3 2024
- 3,80 Prozent Spitzenrendite – Stabilität im Vergleich zum Vorquartal
Cushman & Wakefield, weltweit tätiges Immobilienberatungsunternehmen, verzeichnete am deutschen Wohnimmobilienmarkt für das dritte Quartal 2025 ein Transaktionsvolumen von 1,99 Mrd. Euro. Damit ergibt sich kumuliert für Q1 – Q3 2025 ein Ergebnis von 5,84 Mrd. Euro, ein Plus von 2 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Bei der Betrachtung der einzelnen Quartale 2025 im Vergleich bewegte sich das 3. Quartal auf einem rund 280 Mio. Euro höheren Niveau als das Vorquartal. Die Marktteilnehmer zeigen weiterhin hohes Interesse und bestätigen eine zunehmende Marktaktivität.
Dazu Jan-Bastian Knod, Head of Residential Investment Germany bei Cushman & Wakefield:
„Im dritten Quartal waren vor allem Einzeltransaktionen marktbestimmend. Nichtsdestotrotz sehen wir weiterhin starkes Interesse insbesondere von ausländischem Kapital, das Wohninvestments in Deutschland tätigen möchte. Auffällig und als ebenfalls positives Signal bewerten wir zudem, dass im dritten Quartal nationale Investoren sehr aktiv waren und zunehmend als Marktteilnehmer zurückkehren.“
Drittes Quartal 2025: Fokus auf Einzelassets, geringes Portfoliotransaktionsvolumen
Im 3. Quartal 2025 wurden Portfoliotransaktionen in einer Größenordnung von 755 Mio. Euro registriert, dabei vor allem lokale Portfoliotransaktionen in Höhe von 500 Mio. Euro. Überregionale Portfolien trugen damit 255 Mio. Euro zum Transaktionsvolumen bei.
Insbesondere Einzeltransaktionen bestimmten das Marktgeschehen im dritten Quartal. Wohninvestments in Einzelobjekte machten über 1,23 Mrd. Euro aus. Dies entspricht 62 % des gesamten Transaktionsvolumens in Q3 2025.
Nationale Investoren bleiben weiterhin dominant. Im dritten Quartal machten sie 83 % der Wohninvestmentvolumens in Deutschland aus. „Erklären lässt sich diese Entwicklung auch anhand der agilen Transaktionsaktivität bei Einzelassets, die einen Großteil des Investmentvolumens nationaler Investoren ausmacht. Internationale Investoren, im dritten Quartal mit einem Marktanteil von lediglich 17 %, sind demgegenüber vor allem bei Portfoliotransaktionen aktiv.
Preisstabilisierung manifestiert sich immer deutlicher
Cushman & Wakefield sieht die Preisstabilisierung als abgeschlossen an, dennoch bleibt die Spitzenrendite, wie im Vorquartal, vorerst bei 3,80 %. Tendenzen von leicht fallenden Renditen im Wohnimmobilienmarkt sind dennoch bereits zu erkennen. Aus diesem Grund geht Cushman & Wakefield für die kommenden Monate von einer weiterhin leicht fallenden Rendite aus.
Studentenwohnheimen und Micro-Living: Hohe Nachfrage bei niedrigem Transaktionsvolumen
Das Transaktionsvolumen für Studentenwohnheime und Micro-Living in Q1 – Q3 2025 liegt bei 118 Mio. Euro, damit leicht unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Es zeigt sich, dass der Markt weiterhin eine hohe Nachfrage generiert, die geringe Bauaktivität und allgemein eingeschränkte Produktverfügbarkeit diese zukunftsträchtigen Segmente jedoch nach wie vor ausbremsen.
Jan-Bastian Knod abschließend:
„Wir sehen einen weiterhin klar positiven Trend, der sich nach unseren Beobachtungen und Einschätzungen bis zum Jahresende und auch für 2026 fortführend wird. Das hohe Interesse von nationalem und internationalem Kapital an Wohninvestments zeigt die hohe Attraktivität und wird durch ein gutes drittes Quartal in 2025 bestätigt.“
