CONTACT US
Share: Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn I recommend visiting cushmanwakefield.com to read:%0A%0A {0} %0A%0A {1} Share on Xing

Cushman & Wakefield verpflichtet sich zu wissenschaftlich fundierten Klimazielen und zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette bis 2050

Verena Bauer • 16/09/2021

Cushman & Wakefield (NYSE: CWK), führender internationaler Immobiliendienstleister, hat ehrgeizige, wissenschaftlich fundierte Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bekanntgegeben, die von der Science Based Targets Initiative (SBTi) geprüft wurden. Mit der Teilnahme am „Business Ambition for 1.5ºC“-Maßnahmenpaket verpflichtet sich Cushman & Wakefield außerdem, bis 2050 in der gesamten Wertschöpfungskette Netto-Null-Emissionen zu erreichen. 

„Immobilien haben einen bedeutenden Anteil an der weltweiten CO2-Emission. Wir wissen, dass Cushman & Wakefield eine wichtige Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft für die Branche und darüber hinaus spielt", so Brett White, Executive Chairman & CEO von Cushman & Wakefield. 

Cushman & Wakefield wird deshalb ab sofort Maßnahmen in seinen Niederlassungen und im operativen Betrieb umsetzen und sich verpflichten, die Treibhausgasemissionen nach Scope 1 und 2 bis 2030 um 50 % zu reduzieren, ausgehend vom Basisjahr 2019. Scope 1 umfasst die direkten Emissionen und Scope 2 die Emissionen aus gekaufter Wärme und Elektrizität. 

Die wissenschaftlich fundierten Ziele werden nicht nur die absoluten Treibhausgasemissionen aus dem Unternehmensbetrieb reduzieren, sondern auch die Immobilien und Einrichtungen einbeziehen, die das Unternehmen im Auftrag seiner Kunden, darunter einige der weltweit größten Immobilieneigentümer und -nutzer, verwaltet.

Das Unternehmen geht mit gutem Beispiel voran und verpflichtet sich, gemeinsam mit seinen Kunden (auf welche 70 % der Scope-3-Emissionen entfallen) bis 2025 eigene wissenschaftlich fundierte Ziele festzulegen. Etwa 99 % der Emissionen von Cushman & Wakefield stammen aus Immobilien und Einrichtungen, die Cushman & Wakefield im Auftrag von Kunden verwaltet. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, zu einer nachhaltigen Zukunft auch jenseits des eigenen CO2-Footprints hinaus beizutragen.

Diese Ziele wurden von der SBTi geprüft. 

Darüber hinaus verpflichtet sich das Unternehmen bis 2050 über seine gesamte Wertschöpfungskette hinweg Netto-Null-Emissionen zu erreichen, was alle direkten und indirekten Geschäftsaktivitäten umfasst, die zu Treibhausgasemissionen beitragen (Scope 1, 2 und 3). Dieses Ziel wurde im Rahmen des „Race to Zero"-Maßnahmenpakets und des SBTi „Business Ambition for 1.5°C“-Programms zugesagt. 

„Als führendes Unternehmen in der Gewerbeimmobilienbranche wissen wir, dass Umweltschutzmaßnahmen mutige Verpflichtungen erfordern, die mit der Klimawissenschaft in Einklang stehen“, sagte John Forrester, Präsident von Cushman & Wakefield. „Diese Selbstverpflichtung setzt unserer laufenden Bemühungen fort, die Umweltauswirkungen unserer Geschäftstätigkeit und der unserer Kunden zu reduzieren und die Folgen des Klimawandels zu mildern. Wir haben die Möglichkeit und die Verantwortung, unsere Organisation kontinuierlich zu bewerten und für die angestrebten Ergebnisse verantwortlich zu sein. Wir sind uns bewusst, dass unsere Arbeit über den gegenwärtigen Moment hinausgeht und sich auf kommende Generationen auswirken wird.“

„Wir beglückwünschen Cushman & Wakefield zur Festlegung wissenschaftlich fundierter Ziele, die mit der Begrenzung der Erwärmung auf 1,5°C, dem ehrgeizigsten Ziel des Pariser Abkommens, im Einklang stehen“, sagte Alberto Carrillo Pineda, Managing Director, Science Based Targets beim Carbon Disclosure Project, einem der SBTi-Partner. „Durch die Festlegung ehrgeiziger, wissenschaftlich fundierter Ziele ergreift Cushman & Wakefield Maßnahmen, um die schädlichsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern.“

Die jetzt bekanntgegebenen Ziele bauen auf dem langjährigen Engagement von Cushman & Wakefield auf, die eigenen Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus von Immobilien zu reduzieren. Cushman & Wakefield hat beispielsweise 2020 in den USA bereits mit Kunden zusammengearbeitet, um Energie- und Nachhaltigkeitsdienstleistungen für über 35 Millionen Quadratmeter Bürofläche umzusetzen. 

Weitere Informationen finden Sie im Corporate Social Responsibility Report 2020 des Unternehmens. Erfahren Sie mehr über die Ziele von Cushman & Wakefield und sein Netto-Null-Engagement. 

 

    

PRESSEKONTAKT

Verena Bauer

Head of Business Development Services, Germany • 60311 Frankfurt am Main

WEITERE NEWS

Business People, office space, lounge area
Neue Umfrageergebnisse zum Thema „Was Nutzer wollen“

Cushman & Wakefield hat in Zusammenarbeit mit CoreNet Global neue Umfrageergebnisse veröffentlicht, die zeigen, wie sich die Prioritäten im Bereich Corporate Real Estate als Reaktion auf Kostendruck, sich wandelnde Organisationsmodelle, sich stabilisierenden Auslastungs-Kennziffern und die wachsende Nachfrage nach Flexibilität und Service am Arbeitsplatz entwickeln.

Verena Bauer • 22/07/2025

Modern Office Glass Facade with Reflection of other office buildings
Cushman & Wakefield: Geplanter Führungswechsel und Beförderungen in Deutschland

Cushman & Wakefield hat einen geplanten Führungswechsel in Deutschland bekannt gegeben: Pierre Nolte wird am 1. August 2025 die Nachfolge von Tina Reuter als Head of Germany antreten.

Verena Bauer • 18/07/2025

Sich unterhaltende Ärzte, Pflegekräfte in einem Krankenhaus Flur
Gesundheitsimmobilienmarkt stagniert im zweiten Quartal

Cushman & Wakefield verzeichnete am deutschen Gesundheits-Immobilienmarkt im 2. Quartal 2025 ein Transaktionsvolumen von rund 194 Mio. Euro (Q2 2024: rund 124 Mio. Euro).

Verena Bauer • 07/07/2025

INSIGHTS

Rethinking European Offices
Insights

Rethinking European Offices

Unser Report „Rethinking European Offices” beschäftigt sich mit dem Obsoleszenz- Risiko von 16 europäischen Städten. Das Ergebnis: Der Großteil von Europas Büroimmobilienbeständen läuft Gefahr, bis 2030 veraltet zu sein.
18/12/2024
Cushman & Wakefield Investment Atlas 2024
Insights

Investment Atlas 2024: Europäische Gewerbeimmobilienmärkte bieten erhebliche Chancen

Ihr strategischer Kompass für fundierte Immobilieninvestitionen
05/11/2024

SIE HABEN NICHT GEFUNDEN, WONACH SIE SUCHEN?

Kontaktieren Sie einen unserer Experten.
Diese Webseite verwendet Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir und unsere Partner Ihre Daten, um Nutzungsprofile zu erstellen, die Daten an Drittanbieter weiterzugeben, die zum Teil ihre Daten in Ländern außerhalb der europäischen Union verarbeiten, für Analysen und zur Ausspielung von personalisierten Inhalten und Angeboten.

Klicken Sie alternativ auf Optionen und wählen Sie Ihre Präferenzen aus, bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen oder verweigern.
OPTIONEN
ZUSTIMMEN UND SCHLIEßEN
Diese Cookies stellen sicher, dass unsere Website wie erwartet funktioniert, z. B. wird die Last des Website-Verkehrs auf unseren Servern ausgeglichen, um zu verhindern, dass unsere Website bei besonders starker Nutzung abstürzt.
Diese Cookies ermöglichen es unserer Website, sich an die von Ihnen getroffenen Entscheidungen zu erinnern (z. B. an Ihren Benutzernamen, Ihre Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden) und bieten erweiterte Funktionen. Diese Cookies sammeln keine Informationen über Sie, die zu Werbezwecken verwendet werden könnten, und merken sich auch nicht, wo Sie im Internet gewesen sind.
Diese Cookies ermöglichen es uns, mit unseren Marketing-Partnern zusammenzuarbeiten, um zu verstehen, welche Anzeigen oder Links Sie angeklickt haben, bevor Sie auf unsere Website gelangt sind, oder um uns zu helfen, unsere Werbung für Sie relevanter zu gestalten.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Einstellungen speichern