CONTACT US
Share: Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn I recommend visiting cushmanwakefield.com to read:%0A%0A {0} %0A%0A {1} Share on Xing

Rekordwachstum im globalen Rechenzentren-Markt trotzt wirtschaftlichen Herausforderungen

Verena Bauer • 21/05/2024
  • Cloud-Dienste und Implementierung von KI heizen Nachfrage für Rechenzentren an
  • Energie-, Planungs- und Flächenprobleme bremsen Zuwachs
  • Frankfurt hat hinter London zweithöchste Rechenzentrumsdichte Europas

Das neueste „Global Data Center Market Comparison Ranking“ von Cushman & Wakefield (C&W) verzeichnet ein hohes Wachstum des globalen Marktes für Rechenzentren, das sich über alle Regionen erstreckt und sowohl in neu entstehenden als auch in etablierten Märkten stattfindet. Diese Entwicklung wird vor allem durch die zunehmende Nachfrage nach Cloud-Diensten und einem verstärkten Interesse an der Implementierung künstlicher Intelligenz angetrieben.

Die Studie hebt die dynamische Entwicklung in Amerika hervor, wo Städte wie Atlanta, Dallas und Phoenix dank ihrer vorteilhaften Positionierung und Zugang zu Stromressourcen signifikante Wachstumssprünge verzeichnen. Ebenso zeichnet sich eine ähnliche Dynamik in aufstrebenden Märkten wie Kansas City und Nashville ab, die von erheblichen Landressourcen und Anbindungen an erneuerbare Energien profitieren.

In der EMEA-Region haben die traditionellen Zentren Frankfurt, London, Amsterdam, Paris und Dublin (FLAP-D) weiterhin mit Energie-, Planungs- und Flächenproblemen zu kämpfen, erfreuen sich aber nach wie vor großer Nachfrage. London als größter europäischer Markt bleibt auf der globalen Top-10-Liste konstant auf Platz fünf. In der Region wächst eine Reihe von aufstrebenden Märkten, wobei das Interesse in Südeuropa aufgrund der interkontinentalen Unterseekabel und in den nordischen Großstädten (Stockholm, Kopenhagen, Oslo und ländlichere Gegenden) wächst, da erneuerbare Energieressourcen in großem Umfang zur Verfügung stehen.

Tina Reuter, Head of Germany von C&W, zur Situation in Frankfurt: „Auch wenn lokale Vorschriften die Errichtung neuer Rechenzentren begrenzen, bleibt die deutsche Finanzmetropole der wichtigste Telekommunikationsknoten Deutschlands und das europäische Zentrum für Internetverkehr und -dienstleistungen. Denn hier besteht, nach London, die zweithöchste Rechenzentrumsdichte in Europa und der größte Internetknotenpunkt der Welt.“ 

„In Deutschland ist insbesondere die Nachfrage nach geeigneten Grundstücken für Rechenzentren ungebrochen“, ergänzt Simon Jeschioro, Leiter des Bereichs Investment Advisory bei Cushman & Wakefield. „Neben den klassischen Standorten wie Frankfurt und Berlin, erweitert sich das Suchprofil vieler Betreiber mittlerweile auch auf Lagen in NRW sowie in und um München. Weiterhin bleiben die begrenzten Stromkapazitäten die bestimmenden restriktiven Faktoren in Deutschland.“

Zudem setzt die anhaltende Hyperscale-Nachfrage die FLAP-D-Märkte stark unter Druck, die jedoch trotz der genannten Einschränkungen weiterwachsen. Gleichzeitig verändern die Pipelines in Südeuropa und den nordischen Ländern die Landschaft der Rechenzentren, da die Betreiber nach stromversorgten Flächen im Mega-Maßstab für Cloud und KI suchen und sich eine zersplitterte Topographie herausbildet. „Der Appetit auf den Bau von Rechenzentren in der gesamten Region ist beträchtlich, da sich viele Investoren für diese attraktive Assetklasse interessieren", stellt Andrew Fray, Head of EMEA Data Centres bei C&W, fest.

„Dieses robuste Wachstum unterstreicht die strategische Bedeutung von Datenzentren als Schlüsselsektor der digitalen Wirtschaft und bekräftigt das Vertrauen von Investoren in diese dynamische und zukunftssichere Branche“, so Tina Reuter abschließend.

Global Data Center Markets Top 10 Cushman & Wakefield

Zur Studie: Global Data Center Market Comparison

PRESSEKONTAKT

Verena Bauer

Head of Business Development Services, Germany • 60311 Frankfurt am Main

NEWS

Investorenumfrage Gesundheitsimmobilien
Healthcare Investorenumfrage 2024/2025

Gesundheitsimmobilien stehen weiterhin im Fokus von institutionellen Investoren, Family Offices und Projektentwicklern. Dabei ist die Kapitalverfügbarkeit im Jahr 2025 für die Segmente Betreutes Wohnen und Ärztehäuser / MVZ voraussichtlich am größten.

Verena Bauer • 13/01/2025

Investmentmarkt Deutschland
Investmentmarkt Deutschland ohne Jahresendrallye

Cushman & Wakefield hat für den gewerblichen Investmentmarkt in Deutschland im Gesamtjahr 2024 ein Transaktionsvolumen in Höhe von 22,40 Mrd. Euro registriert. Gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum ist das ein Umsatzplus von rund 8 Prozent.

Verena Bauer • 08/01/2025

INSIGHTS

Rethinking European Offices
Insights

Rethinking European Offices

Unser Report „Rethinking European Offices” beschäftigt sich mit dem Obsoleszenz- Risiko von 16 europäischen Städten. Das Ergebnis: Der Großteil von Europas Büroimmobilienbeständen läuft Gefahr, bis 2030 veraltet zu sein.
18/12/2024
Cushman & Wakefield Investment Atlas 2024
Insights

Investment Atlas 2024: Europäische Gewerbeimmobilienmärkte bieten erhebliche Chancen

Ihr strategischer Kompass für fundierte Immobilieninvestitionen
05/11/2024
Regulierung im deutschen Wohnmmarkt
Insights

Regulierung im deutschen Wohnungsmarkt

Was Investoren wissen müssen: Rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Markttrends bei der Vermietung.
Jan-Bastian Knod • 26/09/2024

SIE HABEN NICHT GEFUNDEN, WONACH SIE SUCHEN?

Kontaktieren Sie einen unserer Experten.
Diese Webseite verwendet Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir und unsere Partner Ihre Daten, um Nutzungsprofile zu erstellen, die Daten an Drittanbieter weiterzugeben, die zum Teil ihre Daten in Ländern außerhalb der europäischen Union verarbeiten, für Analysen und zur Ausspielung von personalisierten Inhalten und Angeboten.

Klicken Sie alternativ auf Optionen und wählen Sie Ihre Präferenzen aus, bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen oder verweigern.
OPTIONEN
ZUSTIMMEN UND SCHLIEßEN
Diese Cookies stellen sicher, dass unsere Website wie erwartet funktioniert, z. B. wird die Last des Website-Verkehrs auf unseren Servern ausgeglichen, um zu verhindern, dass unsere Website bei besonders starker Nutzung abstürzt.
Diese Cookies ermöglichen es unserer Website, sich an die von Ihnen getroffenen Entscheidungen zu erinnern (z. B. an Ihren Benutzernamen, Ihre Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden) und bieten erweiterte Funktionen. Diese Cookies sammeln keine Informationen über Sie, die zu Werbezwecken verwendet werden könnten, und merken sich auch nicht, wo Sie im Internet gewesen sind.
Diese Cookies ermöglichen es uns, mit unseren Marketing-Partnern zusammenzuarbeiten, um zu verstehen, welche Anzeigen oder Links Sie angeklickt haben, bevor Sie auf unsere Website gelangt sind, oder um uns zu helfen, unsere Werbung für Sie relevanter zu gestalten.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Einstellungen speichern